Infektionskrankheit Karies

KARIES

  • Was ist Kari­es eigentlich?
  • Kann man Kari­es bekämpfen?
  • Wie­so lei­de ich unter Kariesproblemen?
  • Wie kann man Kari­es genau diagnostizieren?
  • Wel­che The­ra­pien gibt es?

Die­se und wei­te­re Fra­gen wer­den in die­sem Bereich beantwortet.

Ja, man kann Kari­es hei­len, wenn die Kari­es nur ober­fläch­lich ist und recht­zei­tig erkannt wird. Durch Fluo­ri­die­rungs­maß­nah­men wie Fluor­la­cke, Flu­or­ge­le und Zahn­pas­ta kann ober­fläch­li­che Kari­es wie­der ausheilen.

Kari­es ist eine Infek­ti­ons­krank­heit und wird durch spe­zi­el­le Bak­te­ri­en, soge­nann­te Strep­to­kok­ken ver­ur­sacht. Die­se Strep­to­kok­ken kön­nen von einer Per­son auf die ande­re über­tra­gen werden.

Die häu­figs­te Über­tra­gungs­art ist die Über­tra­gung von der Mut­ter auf das Kind. Wenn die Mut­ter zum Bei­spiel Nah­rungs­mit­tel mit dem Löf­fel vor­kos­tet oder den Schnul­ler ablut­scht, wer­den die Bak­te­ri­en aus dem Mund der Mut­ter auf das Kind über­tra­gen. Die­se Infek­ti­on fin­det haupt­säch­lich im Kin­des­al­ter statt. Die Über­tra­gungs­wahr­schein­lich­keit der Strep­to­kok­ken von einer erwach­se­nen Per­son auf eine ande­re ist sehr gering.

Hat die Infek­ti­on mit den Strep­to­kok­ken statt­ge­fun­den, brei­ten sich die­se Bak­te­ri­en im Mund aus. Unzu­rei­chen­de Mund­hy­gie­ne und die Ansamm­lung von Plaque (Plaque ist eine Anhäu­fung von Bak­te­ri­en und Spei­chel­res­ten) ist die Haupt­ur­sa­che für die Ent­ste­hung von Kari­es. In der Plaque lie­gen die Strep­to­kok­ken vor und benüt­zen den Zucker aus den nicht weg­ge­putz­ten Spei­se­res­ten, um inner­halb von weni­gen Minu­ten Säu­re zu bil­den. Die­se Säu­ren grei­fen nun den Zahn­schmelz an und lösen den Kalk aus dem Zahn­schmelz heraus.

Wird die­ser Pro­zess durch das Weg­put­zen der Plaque nicht gestoppt, so ent­ste­hen immer grö­ße­re Defek­te im Zahn­schmelz und mit der Zeit bil­den sich kariö­se Defek­te aus. Neben die­sen zer­stö­re­ri­schen Mecha­nis­men gibt es auch kör­per­ei­ge­ne Repa­ra­turme­cha­nis­men, die die Kari­es­ent­ste­hung behin­dern. Die­se sind:

  • Die Spül­wir­kung des Spei­chels: Damit die Spül­wir­kung des Spei­chels voll zum Tra­gen kommt, muss aus­rei­chend dünn­flüs­si­ger Spei­chel vor­han­den sein.
  • Im Spei­chel sind ver­schie­de­ne Sub­stan­zen, die die von den Bak­te­ri­en pro­du­zier­te Säu­re neu­tra­li­sie­ren. Die­se Fähig­keit zur Neu­tra­li­sa­ti­on der Säu­ren ist indi­vi­du­ell ver­schie­den und kann durch einen spe­zi­el­len Test fest­ge­stellt werden.
  • Remi­ne­ra­li­sa­ti­ons­fä­hig­keit des Spei­chels: Im Spei­chel sind ver­schie­de­ne Ionen, spe­zi­ell Kal­zi­um­io­nen vor­han­den, die in den Zahn­schmelz ein­ge­baut wer­den kön­nen und so klei­ne ober­fläch­li­che Defek­te im Zahn­schmelz ausheilen.

Bei aus­rei­chen­der Mund­hy­gie­ne und rich­ti­ger Ernäh­rung hal­ten sich die kari­es­aus­lö­sen­den Fak­to­ren und die Repa­ra­turme­cha­nis­men des Kör­pers die Waa­ge. Durch fal­sche Ernäh­rung (Ernäh­rung mit viel Zucker) und durch schlech­te Mund­hy­gie­ne kommt es dazu, dass die Bak­te­ri­en genug Nah­rung fin­den, um so viel Säu­re zu pro­du­zie­ren, dass die kari­es­aus­lö­sen­den Fak­to­ren die Über­hand gewin­nen. Dadurch ent­steht Karies.

Speicheltest

Mit Hil­fe eines Spei­chel­tests kann man die indi­vi­du­el­le Kari­es­an­fäl­lig­keit fest­stel­len. Die­se Spei­chel­tests sind voll­kom­men schmerz­los und ungif­tig. Bei den Spei­chel­tests wer­den fol­gen­de Unter­su­chun­gen durchgeführt:

Aus­rei­chen­de Spei­chel­men­ge ist wich­tig für die Spül­wir­kung des Speichels.

Die Fähig­keit des Spei­chels, die Säu­ren, die von den Bak­te­ri­en pro­du­ziert wer­den, zu neu­tra­li­sie­ren, ist indi­vi­du­ell ver­schie­den. Das kann man mit einen Spei­chel­test messen.

Durch einen Abstrich von der Zun­ge und von den Zäh­nen kann man nach Bebrü­ten der Bak­te­ri­en auf einem Nähr­me­di­um fest­stel­len, wie vie­le die­ser kari­es­aus­lö­sen­den Bak­te­ri­en im Mund des Pati­en­ten vor­han­den sind. Je mehr Strep­to­kok­ken im Mund des Pati­en­ten vor­han­den sind, des­to höher ist die Kariesanfälligkeit.

Lakt­o­ba­zil­len sind die zwei­te Bak­te­ri­en­art, die für das Kari­es­aus­maß ver­ant­wort­lich sind. Ernährt sich ein Pati­ent mit vie­len Koh­le­hy­dra­ten, so sind vie­le Lakt­o­ba­zil­len im Mund des Pati­en­ten vor­han­den und die Kari­es­an­fäl­lig­keit ist erhöht.

Mit die­sen vier Test­pa­ra­me­tern – Spei­chel­men­ge, Puf­fer­ka­pa­zi­tät des Spei­chels, Anzahl der Strep­to­kok­ken und Lakt­o­ba­zil­len – kann man die indi­vi­du­el­le Kari­es­an­fäl­lig­keit fest­stel­len und den Pati­en­ten einer bestimm­ten Risi­ko­grup­pe zuord­nen. Besteht ein hohes Kari­es­ri­si­ko, so muss der Pati­ent fol­gen­des durchführen:

  •   Häu­fi­ge Kon­trol­le beim Zahn­arzt ein­schließ­lich Röntgenbildern
  •   Per­fek­te Mundhygiene
  •   Ernäh­rung, die dar­auf abzielt Koh­le­hy­dra­te zu reduzieren
  •   Zusatz­maß­nah­men zur per­sön­li­chen Mund­hy­gie­ne, wie häu­fi­ge­res Fluo­ri­die­ren, Ver­wen­den von Spül­lö­sun­gen die Zahn­plaque redu­zie­ren und Flu­or zufüh­ren, sowie die Durch­füh­rung einer Chlor­he­xi­din-Schie­nen-The­ra­pie oder einer Xyli­thol-Gel-The­ra­pie zur Redu­zie­rung der Kari­e­ser­re­ger im Mund

Hat der Pati­ent ein gerin­ge­res Kari­es­ri­si­ko, kön­nen die Kon­troll­in­ter­val­le län­ger sein und er kann auch eine koh­le­hy­dratrei­che­re Nah­rung zu sich nehmen.

Diagnose

  1. Genaue Inspek­ti­on durch den Zahn­arzt mit einer Lupe und unter aus­rei­chen­dem Licht.
  2. Rönt­gen­bil­der: Für die Dia­gno­se der Kari­es durch Rönt­gen sind die soge­nann­ten Biss­flü­gel­auf­nah­men not­wen­dig, um auch die Kari­es zwi­schen den Zäh­nen fest­stel­len zu kön­nen. Ohne Rönt­gen­bil­der wird die Zahn­ka­ri­es zwi­schen den Zäh­nen zu 50% nicht diagnostiziert.
  3. Licht­son­den, mit denen es mög­lich ist, die Zahn­zwi­schen­räu­me zu beleuch­ten, wodurch man Kari­es sicht­bar machen kann.

Therapie

Die Grund­vor­aus­set­zung für eine aus­rei­chen­de Kari­es­the­ra­pie ist die per­sön­lich Mund­hy­gie­ne und eine aus­rei­chen­de Pro­phy­la­xe, sowohl durch den Pati­en­ten, als auch durch eine aus­ge­bil­de­te Pro­phy­la­xe­hel­fe­rin in der Zahn­arz­tor­di­na­ti­on. Die wich­tigs­ten the­ra­peu­ti­schen Mög­lich­kei­ten zur Bekämp­fung bzw. Aus­hei­lung einer Kari­es sind:

Die aus­rei­chen­de Zufuhr von Fluo­ri­den in Form von Zahn­pas­ten, Tablet­ten, Spül­lö­sun­gen oder Gelen führt dazu, dass Fluo­ri­de in Kom­bi­na­ti­on mit Kal­zi­um aus dem Spei­chel wie­der in klei­ne ober­fläch­li­che Defek­te des Zahn­schmel­zes ein­ge­baut wer­den und so ober­fläch­li­che Defek­te aus­hei­len kön­nen. Auch der Zahn­schmelz wird mit einer Fluo­rid­schicht über­zo­gen und dadurch hart und resis­tent gegen Karies.

Chlor­he­xi­din ist in der Lage die Kari­e­ser­re­ger und Strep­to­kok­ken mutans als auch die Lakt­o­ba­zil­len abzu­tö­ten. Bei einer Chlor­he­xi­din-Schie­nen­the­ra­pie wird eine vor­her ange­fer­tig­te Plas­tik­schie­ne mit einem Chlor­he­xi­din-Gel gefüllt, über die Zäh­ne gestülpt und dort zehn Minu­ten belas­sen. Das wird an vier­zehn auf­ein­an­der­fol­gen­den Tagen am Abend durchgeführt.

Die­se Chlor­he­xi­din-Schie­nen­the­ra­pie reicht meist aus, um die Kari­e­ser­re­ger so weit zu redu­zie­ren, dass die Kari­es­an­fäl­lig­keit deut­lich sinkt. Durch aus­rei­chen­de per­sön­li­che Mund­hy­gie­ne und einer rich­ti­gen koh­le­hy­drat­ar­men Ernäh­rung ist es nun mög­lich, die Erre­ger auf nied­ri­gem Niveau zu hal­ten und die Kari­es­an­fäl­lig­keit deut­lich zu reduzieren.

Nach einem hal­ben Jahr soll­te man den Spei­chel­test wie­der durch­füh­ren, um die Anzahl der Kari­e­ser­re­ger (=Strep­to­kok­kos mutans) und Lakt­o­ba­zil­len neu zu bestim­men. Haben sich die­se wie­der deut­lich ver­mehrt, kann man die Chlor­he­xi­din-Schie­nen-The­ra­pie wie­der durchführen.

Bei einer Pro­phy­la­xe­sit­zung ist es mög­lich, dass die Mund­hy­gie­ne­as­sis­ten­tin Chlor­he­xi­din-Lacke am Zahn­fleisch­rand oder bei Kro­nen­rän­dern auf­trägt. Die­se Lacke blei­ben län­ge­re Zeit haf­ten und bil­den so ein Depot für das Chlor­he­xi­din. Dadurch wer­den Kari­e­ser­re­ger am Zahn­fleisch­rand und an Kro­nen­rän­dern abgetötet.

Die Kau­flä­chen von Backen­zäh­nen haben tie­fe Fur­chen. Beim Kau­en wer­den Spei­se­res­te in die­se tie­fen Fur­chen ein­ge­presst und mit der Zahn­bürs­te ist es nicht mög­lich, die­se Spei­se­res­te zu ent­fer­nen. Ist ein Pati­ent anfäl­lig für Kari­es, kön­nen die Kari­e­ser­re­ger in den tie­fen Fur­chen die­se Spei­se­res­te benut­zen, um Säu­ren zu bil­den: das führt zu Kari­es. Um das zu ver­hin­dern, kann man eine soge­nann­te Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung durch­füh­ren. Bei der Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung wird nicht gebohrt, son­dern die Ober­flä­che der Fur­chen leicht ange­ätzt und man lässt die Fur­chen mit einem dünn­flüs­si­gen Kunst­stoff zurin­nen, womit sie dann ver­sie­gelt sind.

Viel wich­ti­ger als die The­ra­pie der Kari­es ist die Pro­phy­la­xe. Sowohl in Bezug auf Kari­es­pro­phy­la­xe als auch in Bezug auf Ver­hin­de­rung von Zahnfleischerkrankungen.

Ratschläge für die Schwangerschaft

Beson­ders bei einer Schwan­ger­schaft gibt es ver­schie­de­ne Fak­to­ren bezüg­lich Kari­es zu beachten.

Vor einer geplan­ten Schwan­ger­schaft soll­te eine gründ­li­che Sanie­rung der Zäh­ne und des Zahn­fleisches durch­ge­führt wer­den. Es soll­ten kei­ne Kari­es­de­fek­te vor­han­den sein. Das Zahn­fleisch soll­te gesund sein und so soll­te kein Behand­lungs­be­darf wäh­rend der Schwan­ger­schaft bestehen, da es vor allem in den ers­ten Mona­ten schwie­rig ist, eine grö­ße­re Behand­lung durchzuführen.

Da ich Rönt­gen­auf­nah­men wäh­rend der Schwan­ger­schaft – außer in drin­gen­den Not­fäl­len – strikt ableh­ne, sind Sanie­run­gen oder grö­ße­re Restau­ra­tio­nen fast immer unmög­lich. Statt­des­sen emp­feh­le ich eine aus­führ­li­che Mund­hy­gie­ne zu Hau­se und zwei bis drei­mal eine Mund­hy­gie­ne­sit­zung in der Ordi­na­ti­on. Grö­ße­re Restau­ra­tio­nen wer­den auf die Zeit nach der Schwan­ger­schaft verschoben.

Wie Sie sicher wis­sen, ändert sich wäh­rend der Schwan­ger­schaft bedingt durch hor­mo­nel­le Umstel­lun­gen vor­über­ge­hend die Bin­de­ge­webs­struk­tur. Dies führt dazu, dass die Ver­bin­dung des Zahn­fleisches zum Zahn anfäl­li­ger für bak­te­ri­el­le Infek­tio­nen wird.

Bei opti­ma­ler Mund­hy­gie­ne tritt jedoch schlimms­ten­falls eine mit dem Ende der Still­pe­ri­ode abklin­gen­de leich­te Blut­druck­nei­gung auf. Soll­te sich bei Ihnen eine soge­nann­te Schwan­ger­schafts­gin­gi­vi­tis (Zahn­fleisch­ent­zün­dung) ent­wi­ckeln, emp­feh­le ich Ihnen, alle zwei Mona­te eine Kon­trol­le und gege­be­nen­falls eine Zahn­rei­ni­gung in der Pra­xis durch­füh­ren zu las­sen, sowie eine Chlor­he­xid­ink­tur. Dadurch wird die Keim­an­zahl in Ihrem Mund bis zu einer Dau­er von drei bis sechs Mona­ten stark redu­ziert. Chlor­he­xi­din scha­det Ihrem Kind nicht, Chlor­he­xi­din hat kei­ne Wir­kun­gen auf den Gesamtorganismus!

Herz­li­chen Glück­wunsch zur Schwangerschaft!

Ach­ten Sie nach dem Stil­len auf den Inhalt der Baby­nah­rung: auch angeb­lich nur natür­lich gesüß­te Tees ent­hal­ten Zucker! Frucht­zu­cker ist eben­falls kario­gen, da sich alle Zucker­ar­ten inein­an­der umwan­deln lassen.

Bit­te beach­ten Sie vor allem, dass Ihr Kind die ers­ten Strep­to­kok­ken Bak­te­ri­en, die spä­ter für die Ent­ste­hung von Kari­es ver­ant­wort­lich sind, von Ihnen über­tra­gen bekom­men kann. Daher ist es wich­tig, dass Sie selbst mög­lichst wenig Strep­to­kok­ken in Ihrer Mund­höh­le haben. Das kön­nen Sie durch einen Spei­chel­test beim Zahn­arzt fest­stel­len lassen.

Es ist wich­tig, dass Sie kei­ne Nah­rung vor­kos­ten und so dem Baby mit einem Löf­fel, der vor­her in Ihrem Mund war, Kari­e­ser­re­ger über­tra­gen. Auch kei­nen Schnul­ler ablut­schen – dadurch kön­nen Kari­e­ser­re­ger über­tra­gen werden.

Nach der Geburt ist es vor allem wich­tig, dass das Gebiss der Mut­ter saniert wird und dass die Keim­an­zahl der Kari­e­ser­re­ger im Mund der Mut­ter mög­lichst redu­ziert wird.

This website uses cookies and asks your personal data to enhance your browsing experience. We are committed to protecting your privacy and ensuring your data is handled in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).